Quartals-Release 21.4

Auf dieser Seite haben wir eine Auswahl der neuen Funktionen des Quartalsrelease 21.4 mit Verlinkungen zu aktualisierten und neuen Hilfe-Artikeln bereitgestellt. Weitere Informationen zu aktuell eingebrachten Funktionen und zur genauen build-Version erhalten Sie immer aktuell unter: Programmänderungen.

Ausbaustufe: alle

Warenwirtschaft

    • Vorgänge – XRechnung
    • In der XML-Datei wird cbc:ID mit dem Wert aus „Bestellnummer“ (Vorgang – Reiter „Adr.-Kennzeichen – Vorgabe für XREchnung) und cbc:SalesOrderID mit dem Wert aus „Auftragsnummer“ (Vorgang – Reiter „Adresse“ – Auftragsnummer) gefüllt. Die „Kundennummer bei Lieferant“ (Vorgang – Reiter „Adr.-Kennzeichen“) wird in cac:PartyIdentification/cbc:ID eingetragen. – https://hilfe.microtech.de/x/N4DfEw + https://hilfe.microtech.de/x/I4B_E
    • Vorgänge – XRechnung
    • Im Register ‚Adr.-Kennzeichen‘ wurde unter ‚Vorgabe für XRechnung‘ das neue Feld ‚Bestellnummer‘ bereitgestellt. Eine Bestellnummer muss in XRechnungen angegeben werden, damit diese bei Übertragung an Behörden nicht zurückgewiesen wird. – https://hilfe.microtech.de/x/N4DfEw + https://hilfe.microtech.de/x/I4B_E
    • Vorgänge – XRechnung
    • Die Vorgangsbezeichnung wird in der XML-Datei im Abschnitt „cbc:Note“ hinterlegt. – https://hilfe.microtech.de/x/N4DfEw + https://hilfe.microtech.de/x/I4B_E

Umsatzsteuer

      • OSS-Verfahren
      • Das OSS-Verfahren wird automatisch aktiviert, wenn die Kategorie „Ausland-EU“ hinterlegt ist und keine Ust-IDNr in den Stammdaten vorliegt. Somit können Nettopreise als Grundlage herangezogen werden. Grundlage für diese Anpassung: Unabhängig vom Kennzeichen „inkl. Steuer“ im Artikel müssen bei EU-Auslands Geschäften ohne Ust-IDNr die anfälligen Steuern berechnet werden. Diese sind seit 01.07.2021 über das OSS-Verfahren bestimmt. – https://hilfe.microtech.de/x/AoBsEQ
      • Umsatzsteuerschlüssel

        Wenn in einem Umsatzsteuerschlüssel mehrfach beispielsweise Feldnummer Umsatzsteuervoranmeldung (UVA) identisch hinterlegt wird, kommt der Hinweis, dass eine Mehrfachausweisung einmal pro Steuerschlüssel vorliegt. Somit reicht eine einmalige Bestätigung aus, da alle Hinweis-Texte in einer Meldung angezeigt werden. So müssen Sie weniger Meldungen wegklicken und können effektiver arbeiten.

        Bildhinweis einblenden

Finanzbuchhaltung

      • Geschäftsvorfälle
      • Im Menüpunkt „Vorgaben“ in der Gruppe „Verweise“ steht eine neue Option „Info über EU-Sachverhalt“ zur Verfügung. Hier werden Informationen zum Ursprungs- und Bestimmungsland sowie die zugehörigen Steuersätze angezeigt, sofern die Buchungen über die Auftragsbuchungsliste eingelesen wurden und in den Vorgängen die Informationen hinterlegt sind. Die Hinterlegung im Vorgang erfolgt i. d. R. wegen OSS-Sachverhalten. – Weitere Informationen hierzu in der Hilfe
    • OSS-Verfahren
    • Wenn mehrfach die Feldnummer für die UVA im Steuerschlüssel hinterlegt wird, so kann die dann aufkommende Meldung vom Anwender so konfiguriert werden, dass sie nur noch einmal erscheint. – Weitere Informationen zum OSS-Verfahren: https://hilfe.microtech.de/x/AoBsEQ

      Bildhinweis einblenden

      • OSS – Abführung der Umsatzsteuer durch Marktplätze
      • Um den Sachverhalt abbilden zu können, dass die anfallende Umsatzsteuer im Rahmen des OSS-Verfahrens bereits durch den Marktplatz (z. B. eBay) abgeführt wird, wurde in den Umsatzsteuerschlüsseln eine neue Steuerart ‚Im Inland nicht steuerbare Lieferungen‘ eingeführt. Wenn ein Vorgang aus einem Marktplatz eingelesen wird, wird bei gesetztem Kennzeichen „USt durch elektr. Schnittstelle“ der Umsatzsteuerschlüssel mit der Steuerart ‚Im Inland nicht steuerbare Lieferungen‘ eingetragen und im Vorgang wird keine Steuer mehr ausgewiesen. Wenn kein solcher Steuerschlüssel vorhanden ist, wird der Vorgang automatisch gesperrt. – Weitere Informationen in unserer Online-Hilfe (siehe auch Hinweise zu: Kaufland und eBay). In der Vorgangsübersicht lässt sich hierzu auch ein Tabellenfeld über diesen Status einblenden.

Lohnbuchhaltung

      • Abrechnung mit Kug
      • Die Erstattung der Sozialversicherungsbeiträge in pauschalierter Form während der Kurzarbeit wurde aufgrund der vierten Änderungsverordnung Kug bis 31. Dezember 2021 verlängert. – Diese Information wurde im Artikel „Jahresaktualisierung 2021“ (Punkt 2.14) ergänzt
    • Mitarbeiter / Monatsabschluss
    • Bei geringfügig Beschäftigten ist die Steuer-Identifikationsnummer ab 2022 bei den SV-Meldungen eine Pflichtangabe. Deshalb wurde ab Abrechnungsmonat Oktober eine Prüfung auf dieses Feld im Mitarbeiter und beim Monatsabschluss eingebracht. – Der Hilfe-Eintrag: Mitarbeiter – Register: „EU-Vers.-Nr./St.-ID/Eintritt/Tätigkeit“ wurde um den Hinweis auf die Pflichtangabe bei geringfügig Beschäftigten erweitert
    • Mitarbeiter – Zahlungsart
    • Im Register ‚Familie / Urlaub / Bank‘ sind Zahlungsarten mit dem Zusatz [veraltet] nicht mehr auswählbar. Sollte noch eine veraltete Zahlungsart hinterlegt sein, wird diese beim nächsten Speichern des Mitarbeiters auf ‚Überweisung – SEPA‘ geändert. –

      Weitere Hinweise einblenden

    • Mitarbeiter – Fehlzeiten
    • Die Fehlzeit „2.10 Ende Bezug Krankengeld (Aussteuerung) / Beginn Bezug Arbeitslosengeld“ wurde eingebracht.

      Weitere Hinweise einblenden

    • Assistent „Externe Meldungen“
    • Der Assistent „Externe Meldungen“ wurde dahingehend angepasst, dass auf der Seite der Bereichsauswahl nur noch die Datenbereiche sichtbar sind, bei denen auch abgerufene Daten der Annahmestellen vorliegen. – Weitere Informationen in unserer Online-Hilfe.
    • DB-Manager Global Data – SV-Annahmestellen: Datenkonsistenzprüfung
    • Es wurde die Option ‚Als versendet markieren‘ eingebracht, damit nach einem manuellen Ausgleich von Differenzen die Möglichkeit besteht, Daten zu bereinigen, ohne die Korrekturen an die Annahmestellen zu übermitteln. – Weitere Informationen in unserer Online-Hilfe.

Ausbaustufe: ab büro+ commercial / microtech büro+ „M“

Online-Banking (LetsTrade)

      • Paypal
      • Sofern das Konto über REST API eingerichtet ist, werden beim Abruf der Kontoauszüge die Gebühren als separate Datensätze bereitgestellt. – https://hilfe.microtech.de/x/FQCtEg

Ausbaustufe: ab büro+ universal / microtech büro+ „L“

Bereichsübergreifend

    • Formelfunktion $UrlEncode
    • Die Funktion $UrlEncode wurde erweitert, um das zu verwendende Format und die zu berücksichtigenden Sonderzeichen zu steuern. Die Funktion erwartet nun als 1. Parameter den umzuwandelnden String. Als 2. Parameter können Flags angegeben werden. Bei mehreren durch „|“ (Pipe) getrennt. Die Reihenfolge ist egal, aber Groß-/Kleinschreibung wird berücksichtigt. Mögliche Flags sind: NoUTF8: Nutzt das Encoding „Windows 1252“. Ist das Flag nicht gesetzt, wird UTF8 genutzt. RFC3986: Mit diesem Flag werden nun auch die reservierten Zeichen (:/?#[]@!$&'()*+,;=) korrekt in Prozentdarstellung gewandelt. – Weitere Informationen in unserer Online-Hilfe.

Ausbaustufe: ab M

Bereichsübergreifend

    • Grafiken in büro+
      • Ab Ausbaustufe M wurden die Grafiken im Anmeldebildschirm, in den Assistenten und an weiteren Stellen im Programm modernisiert.

        Weitere Hinweise einblenden

    • Mietversionen (ab M)
    • In Mietversionen stehen die Exportfunktionen auch nach Ablauf der Gültigkeit des Aktivierungsschlüssels zur Verfügung. – https://hilfe.microtech.de/x/AQBEF

Warenwirtschaft

    • Vorgänge – Buchungsparameter
    • Es wurde ab Ausbaustufe „M“ eine neue Option „Vorgang nach dem Wandeln buchen“ unter Parameter – Vorgänge und Zwischenbelege – Buchungsparameter – Register: Für das Wandeln in diesen Vorgang – Gruppe: Vorgangsparameter für das Wandeln eingebracht. Ist diese aktiviert, wird ein durch Wandeln erzeugter Vorgang direkt gebucht. – Weitere Informationen in unserer Online-Hilfe.
    • Direktes Buchen nach dem Wandeln

      Nach dem Wandeln eines Vorgangs (z. B. von einem Lieferschein in eine Rechnung) konnte es sein, dass man das „Buchen“ des neu erstellten Vorgangs entweder manuell auslösen oder dafür eine Regelfunktion erstellen musste, welche dies verarbeitet hat.

      Mit der neuen Funktion „Vorgang nach dem Wandeln buchen“ lässt sich dies ab Ausbaustufe „M“ abkürzen. In den Vorgangsparametern entsprechend eingestellt, wird der neue Vorgang direkt nach dem Erzeugen gebucht. Dies hat Vorteile, denn das Wandeln und Buchen ist nun deutlich performanter und spart manuelle Arbeitsschritte. Weitere Informationen finden Sie in unserer Online-Hilfe.

E-Commerce (Programmbereich)

      • Plattformen-Bestellvorgänge
      • In den Plattformen-Bestelldatensätzen, die aus der Cloud zu büro+ abgeglichen werden wird nun auch das Feld „Abführung Umsatzsteuer durch elektronische Schnittstelle“ befüllt und kann somit im Rahmen von OSS weiterverarbeitet werden. – Weitere Informationen in unserer Online-Hilfe.
      • Amazon Warehouse-Liste erweitert

        Wir haben die Amazon Warehouse-Liste erweitert und sind somit in der Lage, bei Amazon-FBA-Bestellungen in den Vorgangspositionen das Herkunftsland (Land des Lieferbeginns) zu hinterlegen. Dies ist unter Umständen nötig für die Steuerberechnung für das One Stop Shop-Verfahren.

      • xtCommerce / Gambio / modified eCommerce: Erweiterung der angelegten Einstelloptionen

        Bei den drei Plattformen xtCommerce, Gambio und modified eCommerce wurden die angelegten Einstelloptionen erweitern, womit Sie nun deutlich mehr Felder wie beispielsweise Kategorie-Beschreibungen und Produkt-Attribute füllen können als zuvor.

      • Anbindungen: Unterstützung von Shopware 6.4

        Nach Shopware 6.2 und 6.3 ist es mit der neuen Anbindung nun auch möglich, Shopware 6.4 zu benutzen. Weitere Informationen zu Shopware 6 finden Sie in unserer Online-Hilfe.

      • Anbindungen: OTTO-DHL-Retouren-Sendungsnummer

        Als Nutzer der OTTO-Plattform müssen Sie eine Retouren-Sendungsnummer an OTTO senden. Damit Sie diese pflegen und verwalten können, haben wir die OTTO-DHL-Retouren-Sendungsnummer angebunden, damit die Retouren-Sendungsnummer an OTTO gesendet werden kann und Sie OTTO benutzen können.

      • Status: Register Status-Protokolle und Regelung für Erstellung

        Mit der neuen Funktion können Sie zum Beispiel den Sendungsstatus über die microtech Cloud von offen auf gesendet stellen. Mit der Aktualisierung des Status, sieht der Kunde beispielsweise bei den Online-Plattformen Groupon und Shopware den Zahlungsstatus, den Bestellstatusablauf und den Lieferstatus – zum Beispiel „Paket versendet“. Um die Statusänderungen der Bestellungen an die jeweilige Plattform übermitteln zu können, lassen sich Regeln anlegen, um Status-Protokolle automatisch zu generieren. – https://hilfe.microtech.de/x/FYCUF

      • Artikel: Vereinheitlichung Status für Plattform-Artikel

        Im Plattform-Bereich wird die Spalte „Status“ angezeigt. Über den Status können Sie sehen, ob ein Artikel erfolgreich online auf der Plattform zu finden ist, ob Hinweise oder Fehler vorliegen, der Artikel zum Online-Stellen vorgemerkt ist oder deaktiviert ist. Diese Plattform-Artikel haben jetzt eine vereinheitlichte Usability.

      • Artikel: Unterstützung Artikelvarianten

        In der microtech Cloud im Bereich Artikel unterstützen wir nun auch Artikelvarianten. Das heißt, Sie können jetzt auch beispielsweise bei Shopware 6 Artikelvarianten nutzen. Außerdem können Sie nur Varianten mittels manueller Variantenverwaltung listen, was den Vorteil hat, dass es gegebenenfalls beim Verschieben des Artikelnummernbereichs nicht zu Dubletten im Shop kommen kann. Weitere Informationen in unserer Online-Hilfe.

      • Adressen / Vorgänge: Trennung Adress-Stammdaten von Bestelldaten

        Damit Sie als Händler bei der Adressanlage einen möglichst genauen Abgleich mit der Cloud haben, und damit es in den Daten keine Differenzen gibt, die zu Missverständnissen führen können, werden nun die Adress-Stammdaten von Bestelldaten getrennt. So laufen die vorgangsbezogenen Anschriften in den Vorgang und die Kundenkonto-Adressen in dessen Stammdaten.

      • Adressen / Vorgänge: Unterstützung Bestellkommentar

        Mit dem neuen Feld „Unterstützung Bestellkommentar“ können Sie Bestellkommentare von Kunden zukünftig direkt in der microtech büro+ Warenwirtschaft sehen, wenn Sie als Händler Ihren Kunden die Möglichkeit für einen Bestellkommentar bieten. Weitere Informationen finden Sie in unserer Online-Hilfe.

      • Adressen / Vorgänge: Unterstützung von weiteren Artikelnummern

        Beim Anlegen von Vorgangspositionen werden diese dem jeweils richtigen Stamm-Artikel zugeordnet, selbst wenn die übermittelte Artikelnummer lediglich unter weitere Artikelnummern, die den gleichen Artikel beschreiben, im Artikel hinterlegt sind. Dies ist wichtig für bestehende Daten, denn so können sie richtig zugeordnet werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Online-Hilfe.

      • Adressen / Vorgänge: Abruf der externen Daten für Vorgänge und Positionen

        Der Abruf der externen Daten für Vorgänge und Positionen löst im Prinzip die freien Felder in den Bereichen Adressen und Vorgängen ab und dient der Individualisierung Ihrer Prozesse. Weitere Informationen finden Sie in unserer Online-Hilfe.

Logistik und Versand

      • Logistik-Positionen – Bereichs-Aktionen
      • Es wurde eine neue System-Regel „Bestehenden Vorschlag vor Zuordnung löschen“ und ein neues Kennzeichen „Einlese-Reihenfolge möglichst erhalten (keine Optimierung für Verteilung“ eingebracht. Wenn das Kennzeichen aktiviert ist, werden die Vorschläge nach Bearbeitungspriorität (hoch nach niedrig), und nach Bearbeitungsdatum (alt nach jung), erstellt. Wenn das Kennzeichen nicht aktiviert ist, werden auch das Gewicht des Vorgangs und die Artikelnummer bzw. die Anzahl der Positionen bei der Reihenfolge der Erstellung berücksichtigt. – https://hilfe.microtech.de/x/MwAhDQ
    • Vorgänge stornieren
    • Wenn ein Versanddatensatz bereits verarbeitet wurde, konnte der zugehörige Vorgang bisher nicht mehr storniert werden. Es wurde in den Berechtigungsstrukturen ein neues Berechtigungskennzeichen „Meldung zu bereits gebuchtem Versand-Etikett übergehen können“ unter Verkauf / Einkauf (Auftrag) – Vorgänge – Buchen / Stornieren – Stornieren eingebracht. Wenn ein Anwender diese Berechtigung hat, kann er beim Stornieren die Meldung zum gebuchten Versand-Etikett übergehen. – https://hilfe.microtech.de/x/DAB8F
    • Allgemein: status.microtech.de

      Auf der Seite status.microtech.de können Sie nachschauen, welche Cloud-Services aktuell sind, wie die (vergangene) Verfügbarkeit ist und ob es etwa zu einem Ausfall oder einer Störung kommt.

      Weitere Informationen auf status.microtech.de oder in der Online-Hilfe.

    • Drucken des Artikeletiketts im Logistik-Bereich

      Mit dem Korrekturvorgang am Logistik-Arbeitsplatz ermöglichen wir Ihnen eine automatische Rückstandsverwaltung. Wenn Sie selbst Warenlieferungen ohne Artikelbarcodes erhalten, ist es für Ihre effizienten Prozesse nötig, die ankommenden Artikel zum Beispiel mit einem Barcode zu versehen. Daher können am Logistik-Arbeitsplatz Vorgangspositionsetiketten per Schaltfläche gedruckt werden. Diese Etiketten können beispielsweise Menge, Format und Inhalt der Etiketten beinhalten – der Inhalt ist frei konfigurierbar.

    • Neues Versanddienstleister / Services

      Bei den Versanddienstleistern hat sich einiges getan: Wir haben einen weiteren Meilenstein in der Weiterentwicklung des Moduls Logistik & Versand erreicht. Seit dem 20.10.2021 sind wir ein offiziell von DPD „zertifiziertes Shipping-Tool“ und haben dort den Bronze-Partner-Status erreicht. Damit stehen Ihnen mit unserem integrierten Versandetiketten-Druck neben DHL und UPS ab sofort auch zahlreiche Versandoptionen mit DPD zur Verfügung. Wir haben die bestehende DHL-Anbindung um die Versandoption DHL-Warenpost für kleinere Versandartikel erweitert. Wir haben auch den Versender GLS in unsere Lösung integriert. Das heißt, Ihnen stehen neben DHL, UPS und DPD ab sofort auch zahlreiche Versandoptionen in der microtech Logistik & Versand für GLS bereit.

      Weitere Informationen zu DPD finden Sie in unserer Online-Hilfe.

      Weitere Informationen zu DHL-Warenpost finden Sie in unserer Online-Hilfe.

      Weitere Informationen zu GLS finden Sie in unserer Online-Hilfe.

Ausbaustufe: ab L

Online-Banking (LetsTrade)

      • EBICS Kontoeinrichtung
      • Ab Ausbaustufe L steht Ihnen nun die Anbindung eines EBICS Kontos zur Verfügung. Durch die Programmanpassung kann bei der Kontoeinrichtung ein EBICS Konto angesprochen und eingerichtet werden. Auch können Sie nach der Einrichtung für dieses Konto in büro+ die bereits in büro+ bekannten Banking-Funktionen nutzen, also eine Aktualisierung des Kontostands durchführen und Lastschriften bzw. Überweisungen verarbeiten. Bitte beachten Sie: Die Option der verteilten elektronischen Unterschrift (auch Doppelzeichnung / Vier-Augen-Prinzip genannt) wird derzeit nicht unterstützt. – https://hilfe.microtech.de/x/A4AuF

Logistik und Versand

      • Parameter Logistik – Arbeitsplätze
      • Im Register Einstellungen – Gruppe „Bedienfunktionen“ kann über das Kennzeichen „Unterstützung für schnelle Scanner (Scan-Ergebnis am Stück übergeben)“ eine optimierte Routine zur Abarbeitung von schnellen Scan-Ergebnissen aktiviert werden. – https://hilfe.microtech.de/x/HIDgDQ
    • Logistik-Arbeitsplätze
    • Die Erfassung von Seriennummern, Chargen und Verfallsdaten wird unterstützt. Wir empfehlen die Verwendung von GS1-128 Barcodes. – https://hilfe.microtech.de/x/BoCAEg
    • Versandarten

DHL Warenpost steht für kleinere Versandartikel zur Verfügung. Somit kann neben Produkten „Standard“ und „Weltpaket“ nun auch „Warenpost“ genutzt werden. – Weitere Informationen in unserer Online-Hilfe.

Ausbaustufe: ab XL

Bereichsübergreifend

      • Automatisierungsaufgaben
      • Ab XL können in den Automatisierungsaufgaben der Art ‚Assistenten-Schemen‘ im Bereich Vorgänge auch Schemen des Assistenten ‚Sammelrechnungen erstellen‘ verwendet werden. – https://hilfe.microtech.de/x/LYDfEw + https://hilfe.microtech.de/x/5h_z

Warenwirtschaft

      • Vorgänge – Bereichs-Aktionen
      • Ab Logistik & Versand XL stehen 2 neue Systemvorgaben ‚Vorlauf zur Festlegung der Abarbeitungsreihenfolge‘ und ‚Vorgang wandeln‘ zur Verfügung. Damit können Sie flexibel definieren, mit welchen Vorgaben Ihre Vorgänge gewandelt werden sollen und diese Definitionen in Schemen speichern. Diese Schemen können dann z. B. über Automatisierungsaufgaben ausgeführt werden. – https://hilfe.microtech.de/x/AQCbEw
      • Rohstoffkurs-ArtikelMittels der neuen Artikelart „Rohstoffkurs-Artikel“, und Parameter für Rohstoffkurse lassen sich in Verbindung mit dem Datendienst XMLCharts.com und Automatisierungsaufgaben lassen sich Rohstoffkurse automatisiert aktualisieren. Hierfür ist ein kostenpflichtiger Account bei XMLCharts erforderlich. Der Internet-Service stellt die Kurse digital zur Verfügung. Dies spart Zeit, da die Rohstoff-Kurse morgens nicht mehr von Hand eingegeben werden müssen und durch das automatisierte Verarbeiten werden Fehler vermieden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Online-Hilfe.

Finanzbuchhaltung

      • Geschäftsvorfälle – weitere – Assistent Rundungsdifferenz-Buchungen erzeugen
      • Es stehen die neuen Optionen „Proforma-Buchungen beachten“ (ab Commercial), „Versuche Aufteilung über Belegnummern (rechenintensiv)“ (ab XL) sowie eine Schemenverwaltung (ab Universal) zur Verfügung – in unserer Online-Hilfe wurden diese Änderungen in folgenden Artikel übernommen: https://hilfe.microtech.de/x/foHo
      • DTAZV-Export im ZahlungsverkehrFür den Export im Zahlungsverkehr steht nun zusätzlich das Format DTAZV (Datenträgeraustausch Auslandszahlungsverkehr) zur Verfügung. So können Zahlungen in diversen ausländischen Währungen exportiert und zum Beispiel in einer Drittsoftware verarbeitet werden. Mit dem neuen Export müssen diese Zahlungen nicht mehr manuell in einer externen Banking-Software eingegeben werden. So sparen Sie Zeit und es schleichen sich keine Eingabefehler ein.Weitere Informationen finden Sie in unserer Online-Hilfe.

Logistik und Versand

      • Logistik-Arbeitsplätze – Etikettendruck
      • In den Regeln für Logistik-Arbeitsplätze steht ab Logistik & Versand XL die Anweisungsart ‚Datensatz ausgeben‘ bei der Auswertungspositionen ‚Ziel-Position: Nach dem Hinzufügen einer Position‘ zur Verfügung. Damit kann z.B. gesteuert werden, dass automatisch ein Etikett ausgegeben wird. Für einen evtl. notwendigen Nachdruck eines Etiketts kann die Auswertungsposition ‚Ziel-Position: Eigene Abläufe‘ verwendet werden.
    • Regeln für Logistik-Arbeitsplätze
    • Ab Zusatzmodul Logistik & Versand XL stehen in den Regeln für Logistik-Arbeitsplätze die Auswertungspositionen „Ziel-Position: Eigene Abläufe (Funktionen)‘ sowie „Zielvorgang: Eigene Abläufe (Funktionen)‘ zur Verfügung. Mit den verfügbaren Anweisungsarten wie z.B. ‚Feldzuweisungen‘, ‚Feldwerteingabe‘, ‚Meldung / Abfrage‘, ‚Datensatz ausgeben‘ ‚Sofortnachricht senden‘ und noch weiteren Anweisungsarten lassen sich individuelle Arbeitsabläufe gestalten. – https://hilfe.microtech.de/x/JYDXEw + https://hilfe.microtech.de/x/DoDXEw
    • Logistik-Arbeitsplätze
    • Ab Zusatzmodul Logistik & Versand XL stehen in den Regeln für Logistik-Arbeitsplätze vielfältige Möglichkeiten zur Verfügung, um mit Hilfe der Anweisungsarten ‚Feldzuweisungen‘ bzw. ‚Feldwerteingabe‘ während des Packvorgangs Feldzuweisungen und Benutzereingaben (z.B. Hinterlegung einer Lieferscheinnummer im Wareneingang, Serien- oder Chargennummer im Warenausgang, Information in Memo-Feld u.v.m.) vornehmen zu können. – https://hilfe.microtech.de/x/DoDXEw
    • Mehrstufiges Wandeln

      Wenn Sie eine Bestellung auf mehrere Pakete verteilt und gepackt haben, können Sie einen Rechnungsbeleg erstellen. Mit dem mehrstufigen automatischen Wandeln können Sie nach festgelegten Kriterien bestimmen, wann Vorgänge automatisch in einen anderen Vorgang gewandelt werden sollen – und das in allen Facetten, die man sich vorstellen kann. Denn es passt sich anhand der Konfigurationsmöglichkeiten auf Ihre Arbeitsweisen an. Über Formeln und verschiedene Kriterien lassen sich Eingrenzungen für die zu erfüllenden Bedingungen formulieren. Auf diese Weise lassen sich sowohl einfache Arbeitsweisen abbilden als auch komplexe Prozesse erfassen, sodass ein hochgradig optimierter Ablauf gewährleistet werden kann. Beispielsweise können Sie ausschließlich komplett lieferbare „Bestellungen vom Kunden“ in einen „Lieferschein“ wandeln. Weitere Informationen finden Sie in unserer Online-Hilfe.

    • Parameter Logistik
    • Es wurden „Regeln für Logistik-Arbeitsplätze“ eingebracht. Es stehen an verschiedenen Auswertungspositionen die Anweisungsarten „Meldung/Abfrage“ und „Farbdarstellung“ zur Verfügung. Damit können Sie individuelle Prüfungen und optische Hilfestellungen für Ihre Arbeitsabläufe definieren. – https://hilfe.microtech.de/x/DoDXEw

Ausbaustufe: ab XXL

Bereichsübergreifend

Automatisches Ausziffern für Sachkonten freigeschaltet

Wenn in der Buchhaltung eine Rechnung eingebucht wird, die zu einem späteren Zeitpunkt beglichen werden soll, entsteht ein offener Posten. Wird die Rechnung bezahlt, wird der Posten ausgeglichen. Bei Debitor- und Kreditor-Konten war das sogenannte Ausziffern schon vorher automatisch möglich. Dies funktioniert bei der microtech Finanzbuchhaltung XXL nun auch für Sachkonten – also Aufwands- und Ertragskonten wie Bürobedarf. Mit dieser Funktion muss das Ausziffern nicht mehr manuell angestoßen werden.