Quartals-Release 21.1
Ausbaustufe: alle
ElStEr-Schnittstelle
- ElStEr-Schnittstelle
- Die ElStEr-Schnittstelle wurde auf Version 33.2 upgedatet. Diese Version wird für Übertragungen in 2021 benötigt. – BP-34488
- Informationen zur ElStEr-Schnittstelle finden Sie in der Hilfe im Bereich: Elster-Export Schnittstelle.
Lizenzierungssystem
- Kasse
- Auf Grund der Kassensicherungsverordnung 2020 müssen Betreiber elektronischer Kassensysteme über eine Technische Sicherheitseinrichtung (kurz TSE genannt) verfügen. Wir stellen Ihnen mit dieser Version die entsprechende Anbindung an die Epson TSE bereit. Je nach Ausbaustufe können Sie die Drucker-TSE, die PC-TSE oder auch die Server-TSE Anbindung einrichten und nutzen. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Hilfe. – BP-38488
- Informationen finden Sie in der Hilfe im Bereich: Technische Sicherheitseinrichtung (TSE) für Kassen.
Anlagenverwaltung
- Anlagen – Investitionsabzug
- Bei Anlagen ab einem Anschaffungsdatum 01.01.2021 wurde der maximale Investitionsabzugsbetrag von 40% auf 50% erhöht. – BP-36594
- Informationen zum Bereich im Programm, finden Sie in der Hilfe unter: Sonderabschreibung und Investitionsabzugsbetrag.
- Stammdaten Anlagen (Österreich)
- In Österreich besteht für Anlagen mit Anschaffungsdatum ab 01.07.2020 die Möglichkeit, die geometrisch-degressive AfA mit einem Abschreibungssatz bis zu 30% zu verwenden. – BP-20910
- Weitere Informationen in folgenden Artikeln: Besonderheiten degressive AfA in Österreich ab 01.07.2020 mit 30% (sowie: Geometrisch-Degressive Abschreibung).
Lohnbuchhaltung
- Abrechnung mit Kug
- Monate, die komplett mit Fehlzeit 8.1 (KUG/S-KUG Krank…) abgerechnet werden, werden nicht in ‚Bezugsmonate seit März 2020‘ berücksichtigt und tragen somit nicht zur Erhöhung des Kurzarbeitergeldes bei. – BP-34207
- Weitere Informationen in der Hilfe: Fehlzeiten vor und/oder während der Kurzarbeit.
- Abrechnung mit Kug
- Nach dem Beschäftigungssicherungsgesetz wurde die Regelung zur Erhöhung des Kug bis zum 31.12.2021 verlängert. Dies gilt für alle Beschäftigten, deren Anspruch auf Kug bis zum 31.03.2021 entstanden ist. – BP-29122
- Weitere Informationen in der Hilfe: Erhöhtes KUG inklusive Beispiele.
- Mitarbeiter – Fehlzeiten
- Die Gültigkeit bei Fehlzeit 1.9.5 wurde entsprechend der Entschädigungsregelung nach § 56 (1a) IfSG bis 31.03.2021 verlängert. – BP-33295
- Weitere Informationen siehe Hilfe: Fehlzeiten aufgrund des Infektionsschutzgesetzes.
- Jahresaktualisierung 2021 – Teil 1
- Die Voraussetzungen (Steuerberechnung, Systemvorgaben SV, neue Elster-Schnittstelle) für die Lohnabrechnung 2021 sind eingebracht. Ein weiteres Update erhalten Sie im Januar 2021. – BP-32990
- Die Infos finden Sie kompakt im folgenden Artikel: Jahresaktualisierung 2021.
- Mitarbeiter
- Das Register „Vortragswerte“ steht in Abrechnungsvorgaben der Art „Abrechnungsbeginn/Eintritt/Wiedereintritt“ immer zur Verfügung. Damit ist gewährleistet, dass bei Bedarf (z.B. bei einer Umfirmierung) die Vortragswerte erfasst werden können. Das ist in der aktuellen Lage gerade für die Angabe der „Anzahl KUG-Bezugsmonate“ für eine korrekte Abrechnung mit KUG notwendig. – BP-29722
- Siehe hierzu in der Hilfe die Erläuterungen zum Feld „Anzahl KUG-Bezugsmonate“ im Hilfe-Artikel: Vortragswerte.
- Elektronische Bestätigung der Mitgliedschaft bei den Krankenkassen
- Das Verfahren zur elektronischen Übermittlung der Bestätigung der Mitgliedschaft seitens der Krankenkassen wird unterstützt. Nachdem SV-Anmeldungen bzw. Krankenkassenwechsel vom Arbeitgeber an die Krankenkassen übermittelt wurden, melden diese eine Bestätigung bzw. Ablehnung zurück. In ‚Externe Meldungen verarbeiten‘ werden die zurückgemeldeten Daten in den Mitarbeiter übertragen, wo sie einsehbar sind. Falls die Mitgliedschaft nicht bestätigt wurde, wird programmseitig die Einzugsstellennummer aus der Abrechnungsvorgabe entfernt, damit keine Beitragsübermittlung an eine falsche Einzugsstelle stattfinden kann. Die zugehörige SV-Meldung wird storniert. – BP-29419
- Weitere Informationen in der Hilfe unter: Bestätigung Mitgliedschaft (Krankenkasse).
Zahlungsverkehreingang
- Importassistent
- Beim Import von Zahlungsverkehrdaten über die Option „von BESR-Datei/XML-Datei (Schweiz)“ werden abweichende Währungsangaben übernommen. – BP-30753
- Weitere Informationen in der Hilfe unter: Schweiz: Besonderheiten Importassistent.
Ausbaustufe: ab M
Bereichsübergreifend
- Automatisierungsaufgaben
- Bei Automatisierungsaufgaben, die monatlich gestartet werden, kann nun auch die Uhrzeit definiert werden. Damit kann man steuern, dass nicht alle monatlich auszuführenden Aufgaben am angegebenen Tag um 0:00 starten. – BP-31473
- Weitere Informationen in der Hilfe im Artikel: Automatisierungsaufgabe erfassen – an dieser Stelle wurden unter „Auswahl bei monatlicher Ausführung“ die verfügbaren Optionen zu dieser Auswahl ergänzt.
Warenwirtschaft
- Vorgänge – XRechnung per E-Mail
- In den Eigenschaften der E-Mail-Vorgangsdrucke kann als Format des E-Mail-Anhangs auch „XRechnung (*.xml)“ ausgewählt werden. – BP-14524
- Der Hilfe-Artikel XRechnung in microtech büro+ benutzen wurde um den Abschnitt „Versand der XRechnung per E-Mail mit XML-Datei direkt im Anhang“ ergänzt.
Ausbaustufe: ab XL
Bereichsübergreifend
- Regeln
- Es steht die neue Funktion $Aggregate bereit, mit der Summen (sum), Durchschnitte (avg), Anzahl (cnt), Minimalwerte (min) und Maximalwerte (max) einer Tabelle ermittelt werden können. Aufruf: $Aggregate(„TableName“,“FeldName“,“Funktion“,“IndexName“,KeyFieldCount,“RangeStart“,“RangeEnd“) Alternativ mit Filterbedingung: $Aggregate(„TableName“,“FeldName“,“Funktion“,“IndexName“,KeyFieldCount,“RangeStart“,“RangeEnd“,“[optionale Filterbedingung]“) Die Anführungszeichen müssen nicht angegeben werden, die Werte selbst werden über Komma getrennt. Beispiel: Man möchte die Anzahl der Vorgänge in der Vorgangsübersicht einer Adresse ausweisen: External$(‚Aggregate( Vorgang|AdrNr|Cnt|AdrNr|1|«AdrNr»|«AdrNr»)‘) – BP-37689
- Weitere Informationen in der Hilfe unter: Regeln zum Aggregieren von Werten (Aggregate) sowie.
- Automatisierungsaufgaben
- Über Automatisierung kann jetzt im laufenden Betrieb jederzeit ein Prüf-Konsistenzlauf angestoßen werden, so dass man Problemsachlagen sehr früh erkennen kann und entsprechend zeitig die Analyse starten kann. Dazu muss im DB-Manager für jede zu prüfende Tabelle ein Schema erstellt werden. – BP-37033
- Weitere Informationen in der Hilfe unter: Standard-Datenkonsistenzprüfung automatisieren.
Ausbaustufe: gebunden an Erweiterung
E-Commerce (Programmbereich)
- Amazon
- Amazon Schweden inkl. IDU – Informationen zu Amazon IDU-Rechnungsupload finden Sie in der Hilfe, eine Übersicht über unterstützte EU-Marktplätze finden Sie im Hauptartikel zu Amazon
- Verbesserung der Adresserkennung für Amazon Business Bestellungen – Beim Abholen von Vorgängen wurde die Aufteilung auf die Felder verbessert
- Änderung Amazon Grundpreisübermittlung – Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Hilfe: Grundpreis bei Amazon pflegen
- Änderung Amazon Größenattribute für Bekleidung – Die Informationen zu dieser Funktion finden Sie in unserer Hilfe: Größenattribute von Bekleidungsartikeln bei Amazon
- eBay
- Automatische Zahlungszuordnung – Weitere Informationen haben wir für Sie hierzu im Hilfe-Artikel eBay-Zahlungen bereitgestellt
- Update der eBay Kategorien und Attribute – Bei Marktplatz-Plattformen werden regelmäßig die Eigenschaften geändert. Fehlende Datensätze von der Art: „Artikel-Eigenschaften“ und „Gruppe von Artikel-Eigenschaften“ können in der Tabelle E-COMMERCE in der Plattform durch einen erneuten Initial-Import ergänzt werden
- Kompatibilität PHP 7.4 für Shopware 5 – Im Zusammenhang mit Shopware 5 kann nun auch die PHP-Version 7.4 genutzt werden
- Magento 2: Manuelle Variantenverwaltung – Informationen zu Magento 2 – Variantenartikel und Magento 2 – Bilderverhalten für Variantenartikel erhalten Sie in unserer Hilfe
- Umbauten
- Konfiguration in der Vorgangserzeugung nach microtech büro+ verschoben (bei Einsatz Cloud)
- Groupon ist im Programmbereich verfügbar
- Neue Funktionen
- Adressen und Vorgänge werden abgeholt: Shopify und OTTO aus der Cloud
- Erste Artikel- und Kategorie-Übertragung (für Shopware 6) inklusive Eigenschaften
- Externe Daten werden bei Shopware 5 gefüllt mit microtech büro+
- Neue generische Funktionen
- Initialimportfunktionen wurden in büro+ implementiert für Cloud-Plattformen
- Lagerbestände werden an die Cloud übermittelt
- Ausbau der Protokollierung für die Cloud
microtech Logistik & Versand
- Versandetiketten
- Im Zusatzmodul Logistik & Versand können ab Ausbaustufe L beim Abruf der Versandetiketten Paketmaße übertragen werden. Der Hilfe-Artikel Versand-Etiketten abrufen wurde unter der Überschrift „Paketmaße für Versanddatensatz erfassen“ erweitert
- Stammdaten Artikel
- Bei Verwendung des Zusatzmoduls „Logistik & Versand“ ab Ausbaustufe L steht eine neue Artikelart „Verpackungsmittel“ zur Verfügung. Wenn das Kennzeichen „Als Paketmaße im Vorgang belegen“ im Register „Steuer / Einheit / Kennzeichen“ aktiviert ist, werden bei Verwendung des Verpackungsmittelartikels die Paketmaße nachfolgend im Vorgang und im Versanddatensatz hinterlegt – Weitere Informationen
- Verpackungsmittel
- Verpackungsmittel sind nun als Artikelart verfügbar
- Verpackungsmittel steuern Versand-Paket-Maße
- Maße werden an die Cloud übermittelt (für den Abruf von Versand-Etiketten unterstützter Versanddienstleister) – Weitere Infos in der Hilfe: Verpackungsmittel (Artikelart)
- Verpackungsmittel
- Erste Version von Logistik und Versand im Programmbereich wurde offiziell ausgerollt – Die Dokumentation zu diesem Bereich finden Sie in der Hilfe unter: Zusatzmodul: Logistik und Versand – in den einzelnen Unterpunkten erhalten Sie weiterführende Informationen
- Stücklisten können nach Kommissionierung wieder eingerollt werden – Weitere Informationen hierzu in der Hilfe: Logistik: Stücklisten für Logistik-Bereich ausrollen (Integrierte Logistik-/Versandlösung in büro+)
- Zolltarifnummer und Ursprungsland sind implementiert – Weitere Infos: Integrierte Zollinhaltserklärung (CN 23) – DHL
- Generierung und Druck von Zollformularen bei DHL – Weitere Infos: Integrierte Zollinhaltserklärung (CN 23) – DHL
Info:
Dies ist eine Übersichtsseite für das Quartalsrelease 21.1. und stellt wichtige Funktionen heraus.
Weitere Änderungen und Neuerungen zu der aktuellen Versionen finden Sie:
- Im Bereich der Programmänderungen
- Im Bereich: Programmänderungen (Middleware)